Warum die Materialwahl im Passivsolar-Design entscheidend ist
Thermisch speicherfähige Materialien wie Sichtestrich, Lehmputz oder Ziegel nehmen tagsüber solare Gewinne auf und geben sie zeitversetzt wieder ab. In einem Projekt erzählte uns eine Bauherrin, wie ihr Lehmputz abends eine sanfte, gleichmäßige Wärme ausstrahlte. Kommentieren Sie, welche Oberflächen in Ihrem Zuhause spürbar Wärme puffern.
Warum die Materialwahl im Passivsolar-Design entscheidend ist
Ein niedriger U-Wert reduziert Verluste, ein ausreichend hoher g-Wert lässt Gewinne herein – die Mischung muss zum Grundriss und Klima passen. Wer zu stark dämmt und die solaren Gewinne ausbremst, verschenkt Potenzial. Diskutieren Sie mit uns: Wo sehen Sie in Ihrem Projekt die beste Balance zwischen Dämmleistung und solarem Eintrag?